Allgemein
Der Thermokorb® TKQ ist ein wärmedämmendes, tragendes Verbindungselement zwischen Bauteilen aus Stahlbeton. Er dient zur Verbesserung der Wärmedämmung bei der Verbindung von innen- und außenliegenden Stahlbetonbau teilen bei ausschließlicher Querkraftbeanspruchung.
Häufige Anwendungsgebiete sind gestützte Balkonplatten und Laubengänge, Loggienanschlüsse, Podeste usw.
Eigenschaften des TKQ-Thermokorb®:
- 30kN Querkrafttragfähigkeit je Rippe
- Die annähernd doppelsymmetrische Bauart gewährleistet einen verlegesicheren Einbau.
- Die geringen Außenabmessungen ermöglichen einen einfachen Einbau selbst bei beengten Platzverhältnissen.
- Bei hohen Querkräften je Längeneinheit können bis zu zehn Thermokorb® TKQ-Rippen je Meter in Serie angeordnet werden.
- Die bauseitig erforderliche Bewehrung beschränkt sich auf vier Splintstäbe und eine Randverbügelung der angeschlossenen Stahlbetonbauteile.
- Der TKQ-Thermokorb® ist mit den Thermokorb® Typen TKM, TKA und TDE kombinierbar.
- Der TKQ-Thermokorb® ist erhältlich in den Brandschutzausführungen R60 und REI120.
Aufbau
Der TKQ-Thermokorb® besteht aus einem statisch wirksamen Stabwerk aus voneinander unabhängigen Einzelrippen und einer 80 mm dicken Polystyrol-Hartschaumstoffplatte (EPS W30 nach ÖNORM EN 13163). Die Einzelrippen durch dringen die Polystyrol platte und bestehen in diesem Bereich zur Vermeidung von Korrosion aus C-förmigen, nicht rostenden Stahlblechprofilen, an denen auf beiden Seiten des Dämmkörpers jeweils zwei Vertikalstäbe aus Betonrippenstahl an-geschweißt sind. Die Weiterleitung der Kräfte aus den Einzelrippen in die anschließenden Stahlbetonbauteile erfolgt durch die Einspannung der Profile im Stahlbeton.
Die Einzelrippen sind grundsätzlich so aufgebaut, dass sie sowohl positive als auch negative Querkräfte aufnehmen können. Sie bestehen aus einem C-30-Niroprofil (Werkstoff Nr. 1.4571 C 850 nach ÖNORM – EN 10088-2) sowie aus Betonrippenstahlstäben ø10 mm (B550 nach ÖNORM B 4707), die an die Stege der Profile angeschweißt sind. Der TKQ-Thermokorb® ist für Bauteildicken ab 16 cm geeignet. Die Herstellung der Einzelrippen erfolgt mithilfe von Schweißrobotern in der Höhe 11 cm.
Thermokorb® ist eine eingetragene Unionsmarke (Nr. 017792193).
Anwendung
Der TKQ-Thermokorb® ist ausschließlich für die Übertragung von Querkräften konzipiert und eignet sich besonders für den Anschluss von gestützten Balkonen und Laubengängen sowie von Loggien und Podesten. Für den Einsatz in plattenförmigen Tragwerken mit Querkraftbeanspruchung (VEd) sind Rippenkörbe mit einem einheitlichen Rippenabstand von 10 cm vorgesehen. Ein TKQ-Thermokorb® besteht aus mindestens einer und maximal drei Rippen. Die Korblänge beträgt abhängig von der Rippenanzahl 10, 20 oder 30 cm. Durch die kompakte Bauweise sind keine Montagestäbe erforderlich. Der TKQ -Thermokorb® kann daher von der Seite in einen bereits vorgebundenen Bewehrungskorb eingeschoben werden.
Die Rippengeometrie und die Niro-C-Profile sind optimal auf die mechanischen Anforderungen abgestimmt. Die hohe Steifigkeit gewährleistet geringe vertikale Verformungen selbst bei hoher Auslastung. Der TKQ-Thermokorb® wird ausschließlich in Rippenhöhe 11 cm ausgeführt. Die übertragbaren Kräfte sind somit unabhängig von der Dicke der angeschlossenen Bauteile. Bei hohen, konzentrierten Kräften ist Rücksicht auf die Lastein- und Weiterleitung zu nehmen.
Brandwiderstand
Der TKQ-Thermokorb® weist ohne Brandschutzplatten Feuerwiderstandsklasse R60 auf. Für besondere Anforderungen an den Brandschutz (REI120) werden Brandschutzplatten ab der Ober- und Unterseite angeordnet. Die seitlichen Abschlüsse (offene Stirnflächen an den beiden Enden der thermischen Trennung) sind bei Brandschutzausführung REI120 mit seitlichen Brandschutzplatten auszuführen.
Einbausituationen im Grundriss
Gestützter Rechteckbalkon mit TKQ und TDE
• Standardanwendung bei gestützten Balkonen
• Der TKQ-Thermokorb®-Abstand ist vorzugsweise auf die Standardlängen der Thermodämmelemente (100 cm) abzustimmen
Loggia mit TKQ und TDE
• Standardanwendung bei Loggien
• Einleitung konzentrierter Kräfte am offenen Balkonende
• Linienstützung an der Gebäudeseite der Loggia
Inneneckbalkon mit TKQ, TKM und TDE
• Kombinationsanwendung mit TKM-Thermokorb®
Außeneckbalkon mit TKQ, TKM und TDE
• Kombinationsanwendung mit TKM-Thermokorb®
• Einsatz des TKQ-Thermokorb® im Eckbereich bei hohen Querkräften
• Einsatz des TKM-Thermokorb® bei Momenten- und Querkraftbeanspruchung